Ab 1. Januar 2026 werden verschiedene katholische Gemeinden in der Umgebung, unter anderem Heilig Kreuz in Bergen-Enkheim, zu einer Großpfarrei zusammengefasst.
Am 16.08.2026 wird der Gründungsgottesdienst auf den Mainwiesen unterhalb von Schloss Philippsruhe gefeiert.
Dazu sind alle Mitglieder der Kirchorte der neuen Pfarrei eingeladen!
Die Kirchenmitgliederzahlen sinken, das Kirchensteueraufkommen schmilzt, pastorale Mitarbeitende – Priester wie Laien – werden weniger. Die Folgen: Gemeinden müssen zusammengelegt, kirchliche Gebäude umgewidmet oder verkauft werden, weil entweder der Platzbedarf nicht mehr besteht oder der Gebäudeunterhalt finanziell nicht mehr zu stemmen ist. Auch wird das Geld immer knapper, um die bisherigen kirchlichen Aufgaben im Bereich der Caritas, Seelsorge, Bildung und der Gemeindearbeit breitflächig abzudecken.
Nach der Neugründung der bisherigen Pfarrei St. Klara und Franziskus 2021 (und der damaligen Zusammenlegung der drei Hanauer Innenstadtpfarreien mit denen von Großauheim und Großkrotzenburg) steht nun eine weitere Fusionierung an, von der die Pfarreien in Bergen Enkheim, Niederdorfelden, Bischofsheim, Dörnigheim und Hanau-Kesselstadt betroffen sind. Mithilfe einer Steuerungsgruppe unter Einbeziehung der Verwaltungsräte und des Pfarreirats bzw. der Pfarrgemeinderäte der bisherigen Kirchengemeinden wird derzeit der Rahmen für die neue Pfarrei „St. Klara und Franziskus am Main“ gebildet, die von Gronau (gehört pfarrlich zu Niederdorfelden) bis Großkrotzenburg reichen wird. Diese große Verwaltungseinheit wird dann ca. 27.000 Katholiken verteilt auf zehn Kirchorte umfassen. An diesen Kirchorten soll es auch weiterhin liturgische, katechetische, caritative und spirituelle Angebote geben. Denn das ist die Herausforderung: Gemeindeleben vor Ort weiterpflegen, Synergieeffekte nutzen und unter dem Dach der Großpfarrei erhalten. Damit dies gelingt, wird es neben dem Verwaltungsrat und dem Pfarreirat der Großpfarrei gewählte Kirchorträte oder Kirchenteams vor Ort geben. Sie sollen die bisherigen Pfarrgemeinderäte ersetzen.
Name der künftigen Pfarrei: St. Klara und Franziskus am Main
Ort des zentralen Pfarrbüros: Hanau, Im Bangert 8
Dependance des zentralen Pfarrbüros: Bergen-Enkheim, Barbarossastraße 59
Zentrale Pfarrkirche: St. Elisabeth Kesselstadt, Kastanienallee 68
Dieser Zusammenschluss wird schon seit längerem intensiv vorbereitet und gestaltet. Unter anderem ist eine gemeinsame Website am Werden. Noch sieht es an vielen Stellen nach "Baustelle" aus, aber die Vorbereitungen schreiten voran.
Gemeinsamer Rat der Pfarrei
In den letzten Sitzungen der Steuerungsgruppe zur Bildung der neuen Pfarrei St. Klara und Franziskus am Main stand das neue Pfarreigremiengesetz vom 14.12.2024 im Mittelpunkt. Wie schon in vorigen Pfarrbriefen beschrieben, wird es mit Zusammenschluss am 01.01.2026 folgende Gremien geben:
1. den Pfarreirat,
2. den Verwaltungsrat,
3. den Gemeinsamen Rat
und
4. die Kirchenteams.
Während der Pfarreirat und der Verwaltungsrat auf der übergeordneten Ebene für die gesamte Pfarrei zuständig sind, werden die Kirchenteams in den Kirchorten dezentral tätig sein und sowohl erste Ansprechpartner für die Mitglieder vor Ort sein als auch ein Bindeglied zur neuen Pfarrei. Die Wahl der Gremien wird künftig für das gesamte Bistum Fulda vereinheitlicht.
Die erste Wahl der neuen zentralen Gremien soll innerhalb des ersten halben Jahres nach Zusammenschluss der neuen Pfarrei erfolgen. Neben den direkt gewählten können auch weitere Mitglieder in die Gremien berufen werden. Davon ist insbesondere Gebrauch zu machen, wenn nach der Wahl noch nicht alle Kirchorte in den Gremien vertreten sind. Der gemeinsame Rat (oben in blau dargestellt) ist eine Zusammenkunft der verschiedenen Gremien zur Beratung über besondere strategische Themen.
Die Kirchenteams vor Ort können entweder durch die Mitglieder der Kirchorte direkt gewählt oder vom Pfarreirat berufen werden. Auszug aus dem Pfarreigremiengesetz zu den Aufgaben der Kirchenteams: Das Kirchenteam ist das Gremium zur Gestaltung des kirchlichen Lebens im Kirchort. Es trägt vor Ort Sorge für das kirchliche Leben und die Seelsorge. Die Dimensionen der Verkündigung, Liturgie und Diakonie finden in Übereinstimmung mit den pastoralen Konzepten des Pfarreirates besondere Berücksichtigung. Durch eigene Öffentlichkeitsarbeit macht es das kirchliche Leben vor Ort nach außen sichtbar. Das Kirchenteam koordiniert die Mitarbeit freiwillig Engagierter und fördert Begabungen. Das Kirchenteam pflegt Kontakt zu den anderen Kirchorten und den pastoralen Orten in der Pfarrei und arbeitet mit diesen zusammen. Es engagiert sich ferner für eine lebendige ökumenische Nachbarschaft in Zusammenarbeit mit christlichen Nachbargemeinden und für den interreligiösen Dialog.
Es ist absehbar, dass auch in Zukunft viele engagierte Ehrenamtliche in den Kirchorten benötigt werden, um das kirchliche Leben aufrecht zu erhalten. Sowohl als Mitglied in den zentralen Gremien, als auch in den Kirchenteams. Auch eine Mitarbeit in Arbeitsgruppen und zeitlich begrenzten Projekten ist möglich und notwendig.
An dieser Stelle deshalb die Bitte: Überlegen Sie sich, ob und an welcher Stelle eine Mitarbeit für Sie in Frage kommt. Jede Unterstützung mit Herz und Verstand ist willkommen, neue Ideen werden jederzeit entgegengenommen. Sprechen Sie die Aktiven in der Pfarrei an, wenn Sie Fragen in diesem Zusammenhang haben. Weiter Informationen zu den Gremien finden Sie auch unter www.bistum-fulda.de.
Man kann ruhig schon sagen „Der Countdown läuft“, denn der Zusammenschluss der katholischen Pfarreien von Bergen-Enkheim bis Großkrotzenburg wird zum 01.01.2026 stattfinden und bekanntlich vergeht die Zeit wie im Flug. Die Steuerungsgruppe zur Gründung der neuen Pfarrei trifft sich deshalb weiterhin monatlich, weitere Arbeitsgruppen an zusätzlichen Terminen, um die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. Hier nochmal zusammengefasst die bisherigen Entscheidungen (wie in vorigen Pfarrbriefen berichtet):
Datum des Zusammenschlusses: 01.01.2026
Name der künftigen Pfarrei: St. Klara und Franziskus am Main
Ort des zentralen Pfarrbüros: Hanau, Im Bangert 8
Dependance des zentralen Pfarrbüros: Bergen-Enkheim, Barbarossastraße 59
Zentrale Pfarrkirche: St. Elisabeth Kesselstadt, Kastanienallee 68
In der jüngsten Sitzung wurde nun entschieden, das Logo der bestehenden Pfarrei St. Klara und Franziskus Hanau Großkrotzenburg zu übernehmen, da es bei deren Zusammenschluss entworfen wurde und auch für die neue Pfarrei konzeptionell passt. Nur der Namenszusatz auf Publikationen und im Siegel wird geändert in St. Klara und Franziskus am Main.
Weiterhin wurden das Datum und der Rahmen des Gründungsgottesdienstes entschieden: Am 16.08.2026 wird der Gründungsgottesdienst auf den Mainwiesen unterhalb von Schloss Philippsruhe gefeiert. Dazu sind alle Mitglieder der Kirchorte der neuen Pfarrei eingeladen! Wir werden weiter über die Entwicklungen zum Zusammenschluss berichten.
In den 1960er und 1970er Jahren stiegen die Mitgliedszahlen der Kirche stark an. Viele Kirchen und Gemeindezentren wurden daher dem Bedarf entsprechend neu gebaut.
Mittlerweile hat sich die kirchliche Situation in Deutschland stark verändert.
Die Kirchenmitgliederzahlen sinken, das Kirchensteueraufkommen schmilzt, pastorale Mitarbeitende – Priester wie Laien – werden weniger. Die Folgen: Gemeinden müssen zusammengelegt, kirchliche Gebäude umgewidmet oder verkauft werden, weil entweder der Platzbedarf nicht mehr besteht und der Gebäudeunterhalt finanziell nicht mehr zu stemmen ist. Auch wird das Geld immer knapper, um die bisherigen kirchlichen Aufgaben im Bereich der Caritas, Seelsorge, Bildung und der Gemeindearbeit breitflächig abzudecken.
Vor diesem Hintergrund hat das Bistum Fulda eine Neuausrichtung der Pastoral unter dem Leitwort „Zusammenwachsen“ bis zum Jahr 2030 eingeleitet. Damit soll die Kirche im Bistum zukunftsfähig neu aufgestellt werden.
Nach der Neugründung der bisherigen Pfarrei St. Klara und Franziskus 2021 (und der damaligen Zusammenlegung der drei Hanauer Innenstadtpfarreien mit denen von Großauheim und Großkrotzenburg) steht nun eine weitere Fusionierung an, von der die Pfarreien in Bergen Enkheim, Niederdorfelden, Bischofsheim, Dörnigheim und Hanau-Kesselstadt betroffen sind. Mithilfe einer Steuerungsgruppe unter Einbeziehung der Verwaltungsräte und des Pfarreirats bzw. der Pfarrgemeinderäte der bisherigen Kirchengemeinden wird derzeit der Rahmen für die neue Pfarrei „St. Klara und Franziskus am Main“ gebildet, die von Gronau (gehört pfarrlich zu Niederdorfelden) bis Großkrotzenburg reichen wird. Diese große Verwaltungseinheit wird dann ca. 27.000 Katholiken verteilt auf zehn Kirchorte umfassen. An diesen Kirchorten soll es auch weiterhin liturgische, katechetische, caritative und spirituelle Angebote geben. Denn das ist die Herausforderung: Gemeindeleben vor Ort weiterpflegen, Synergieeffekte nutzen und unter dem Dach der Großpfarrei erhalten. Damit dies gelingt, wird es neben dem Verwaltungsrat und dem Pfarreirat der Großpfarrei gewählte Kirchorträte oder Kirchenteams vor Ort geben. Sie sollen die bisherigen Pfarrgemeinderäte ersetzen.
Den Kirchorten werden hauptberufliche pastorale Mitarbeitende zugeordnet. Neben den Hauptkontaktstellen des zentralen Pfarrbüros in Hanau und der Dependance in Enkheim soll es weiterhin vor Ort Sprechzeiten geben. Offizieller Start der Großpfarrei ist der 1. Januar 2026. Bis dahin wird es schon sinnvolle Schwerpunkte der Kooperation im bestehenden Pastoralverbund „St. Christophorus am Main“ (gleiche Fläche wie zukünftige Pfarrei) geben, wie z.B. derzeit schon die Firmvorbereitung. Als zukünftige „Pfarrkirche“ wird St. Elisabeth in Hanau Kesselstadt dienen. Es wird die Aufgabe der Gremien und Menschen am Kirchort sein, auch zukünftig ein lebendiges Gemeindeleben im Miteinander mit allen zu gestalten.
Möge uns Gottes Geist begleiten, den Prozess der Umstrukturierungen mit Herz und Verstand mitzugestalten. Das wünsche ich uns allen.
Das wünsche ich uns allen.
Uwe Hahner, Pfr.
Nach einer kurzen Sommerpause geht es weiter mit der Arbeit in der Steuerungsgruppe.
Zu den Themen, die vor dem Zusammenschluss der Pfarreien noch abgestimmt werden müssen, werden aktuell Arbeitsgruppen gebildet. Insbesondere die Grundsätze zur künftigen Zusammenarbeit bei den Themen
sollen in Teams ausgearbeitet werden. Daran werden auch weitere Mitglieder aus den Pfarreien teilnehmen, die nicht Mitglied in der Steuerungsgruppe sind.
Auf Seiten des Bistums ist inzwischen die Abstimmung des Gesetzes zu Aufgaben und Arbeitsweise der neu gestalteten Gremien weiter vorangeschritten. Nach Anhörung und Beratung in weiteren Gremien ist die Einführung zum 01.01.2026 geplant.
Wir werden weiter über die Entwicklungen berichten.
Kontakt
Katholisches Pfarramt Heilig Kreuz
Barbarossastraße 59
60388 Frankfurt am Main
Fax: 06109 / 73 11 17
Pfarrbüro - Öffnungszeiten
Mo., Do., Fr. 9.00 Uhr – 12.00 Uhr
Mittwoch 13.30 Uhr – 16.00 Uhr
Dienstag geschlossen
SPENDENKONTO
Kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz
Pax-Bank für Kirche und Caritas eG
IBAN DE67 3706 0193 1052 0290 03
BIC GENO DED1 PAX
BLZ 370 601 93
Gottesdienstzeiten in Bergen-Enkheim und Niederdorfelden
Samstag, 18.00 Uhr, St. Nikolaus (Bergen)
Sonntag, 10.00 Uhr, Hl. Kreuz (Enkheim)
Sonntag, 11.30 Uhr, St. Maria (Niederdorfelden)
Dienstag, 9.00 Uhr, St. Nikolaus (Bergen)
Mittwoch, 15.00 Uhr, Hl. Kreuz (Enkheim)
Donnerstag, 9.00 Uhr, St. Maria (Niederdorfelden)
Freitag, 9.00 Uhr, Hl. Kreuz (Enkheim)
Enkheim: Barbarossastraße 63
Bergen: Nordring 71
Niederdorfelden: Gronauer Straße 5
Unsere Webseite wird derzeit überarbeitet, um sie barrierefreier und moderner zu gestalten. Danke für Ihr Verständnis!
© Heilig Kreuz, Bergen-Enkheim