Aktion Dreikönigssingen 2023

Sternsinger aus Niederdorfelden und Gronau sammeln 2500 Euro für benachteiligte Kinder

(Niederdorfelden / Gronau) . Die Sternsinger der Pfarrei Sankt Maria freuen sich wie Königinnen und Könige über das Ergebnis ihres Engagements: 2500 Euro kamen bei der Aktion Dreikönigssingen zusammen. Einen Tag lang waren 20 Mädchen und Jungen sowie 6 jugendliche und erwachsene Begleitende im Einsatz für benachteiligte Kinder in aller Welt. Viele Male hatten sie unter dem Leitwort „Kinder stärken, Kinder schützen“ den Segen „20*C+M+B+23“, Christus Mansionem Benedicat, Christus segne dieses Haus, zu den Menschen gebracht.

Bundesweit beteiligten sich die Sternsinger in diesem Jahr an der 65. Aktion Dreikönigssingen. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder engagieren. Rund 1,27 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart, mehr als 77.400 Projektmaßnahmen für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa wurden in dieser Zeit unterstützt. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).


Kinderschutz im Mittelpunkt der 65. Aktion Dreikönigssingen

Mit ihrem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen“ rückten die Sternsinger den Schutz von Kindern vor Gewalt in den Mittelpunkt und machen auf Mädchen und Jungen aufmerksam, die unter physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt leiden. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind. Diese schweren Verletzungen des Kinderschutzes kommen in allen gesellschaftlichen Schichten und in allen Ländern vor. Mädchen und Jungen armer Regionen und in Notsituationen werden zudem Opfer von organisierter Kriminalität und systematischer Ausbeutung. Die Aktion brachte den Sternsingern nahe, dass Kinder überall auf der Welt ein Recht auf Schutz haben – im Beispielland Indonesien genauso wie in Deutschland.

Doch nicht nur Kinder in Indonesien werden zukünftig durch den Einsatz der kleinen und großen Könige in Deutschland unterstützt. Straßenkinder, Flüchtlingskinder, Aids-Waisen, Kindersoldaten, Mädchen und Jungen, die nicht zur Schule gehen können, denen Wasser und Nahrung fehlen, die unter ausbeuterischen Bedingungen arbeiten müssen oder ohne ein festes Dach über dem Kopf aufwachsen – Kinder in rund 90 Ländern der Welt werden jedes Jahr in Projekten betreut, die mit Mitteln der Aktion Dreikönigssingen unterstützt werden.

Weitere Informationen zur Aktion Dreikönigssingen 2023 finden Sie auf der Webseite www.sternsinger.de . Pressemitteilungen, Fotos und Audios finden Sie unter www.sternsinger.de/presse und unter www.sternsinger.de/presse/pressedownload/

Kontakt:

Kerstin Hoßfeld

0163/4792948

Sternsinger-ndf@gmx.de

Als Könige verkleidet zogen die Kinder aus, um Segen zu spenden. 
Als Könige verkleidet zogen die Kinder aus, um Segen zu spenden.
 

Kontakt

Katholisches Pfarramt Heilig Kreuz 

Barbarossastraße 59 

60388 Frankfurt am Main 


Tel.: 06109 / 73 11 16 

Fax: 06109 / 73 11 17


Email: heilig-kreuz-bergen-enkheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Pfarrbüro - Öffnungszeiten

Mo., Do., Fr. 9.00 Uhr – 12.00 Uhr

Mittwoch 13.30 Uhr – 16.00 Uhr

Dienstag geschlossen

SPENDENKONTO

Kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz

Bank für Kirche und Caritas eG, Paderborn

IBAN DE36 4726 0307 0012 1110 00

Gottesdienstzeiten

Samstag, 18.00 Uhr, St. Nikolaus

Sonntag, 10.00 Uhr, Hl. Kreuz

Dienstag, 9.00 Uhr, St. Nikolaus

Mittwoch, 15.00 Uhr, Hl. Kreuz

Donnerstag, 9.00 Uhr, Niederdorfelden

Freitag, 09.00 Uhr,  Hl. Kreuz

Newsletter abonnieren